Checkliste: Konstruktive Konflikte
Die Austragung von Konflikten sollte wenn immer auch möglich in konstruktiver Form geführt werden :
- Spielregeln
- Gibt es Schlichtungsregeln ?
- Ist die Meinungsäusserungsfreiheit gewährleistet ?
- Wer stellt wie sicher, dass auf professionelem Niveau die Konfliktsache ausgetragen wird ?
- Diskussionsenergie
- Gesprächsbereitschaft
- Ist die Konfliktanspannung ausreichend, aber auch nicht zu gross?
- Engagement der Beteiligten, ihre Haltung und ihre Empfindungen en Detail offenzulegen?
- Schlichter / Moderator (sog. Unparteiischer)
- Vorgesetzter ?
- Beigezogener Dritter ? Coach?
- Neutralität?
- Vorbefassung?
- Beziehungsfeld
- Einzelpersonen?
- Gruppen?
- Näherer Vorgesetztenbezug zu einer Gruppe?
- Gesprächskontrolle
- Gesprächsführung
- Moderation
- Ist für gerechten Gesprächswettbewerb gesorgt?
- Verhindern, dass Gespräche nicht ins Persönliche bzw. Persönlichkeitsverletzende abgleiten
- Diskussionsfeld
- Unterschiedliche Themenfelder?
- Unterschiedliche Themenschwerpunkte?
- Gruppenbedingt spezifische Ziele?
- Diskussionsergebnisse
- Durch „Unparteiischen“ zusammenfassen und Gesprächsteilnehmer zum Engagement und zur Diskussionsbereitschaft danken
- Belohnung?
- Risikobereitschaft – und nicht nur Erfolg – belohnen
- Niederlagen sollen Ausgang für Ansporn bilden
- ev. neue Aufgaben an die Vertreter beider Konfliktstandpunkte ?