GLASL (FRIEDRICH GLASL, Konfliktmanagement, ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater) geht von 9 Eskalationsstufen aus:
- Standpunkt-Verhärtung
- Debatte und Polemik
- Taten statt Worte
- Sorge um Image und Koalition
- Gesichtsverlust
- Drohstrategien und Erpressung
- Begrenzte Vernichtungsschläge
- Zersplitterung und totale Zerstörung
- Gemeinsam in den Abgrund
Die Parteien richten ihren Fokus zunächst auf die Differenzen in der Objektsphäre (1-3), dann auf die Subjektsphäre (4-6) und schliesslich losgelöst von den Sachfragen und menschlichen Regungen auf die Beziehungen der Streitparteien (7-9).
Beispiele
- Arbeitsstreitigkeiten allgemein
- Mobbing
- Mobbing- und Bossing-Schutz | arbeitgeberfuersorge.ch
- Bossing
- Mobbing- und Bossing-Schutz | arbeitgeberfuersorge.ch
Weiterführende Literatur
- GLASL FRIEDRICH, Konfliktmanagement Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater, 11. Aktualisierte Auflage, 2013, S.
Weiterführende Links
- Schlichtungen | schlichtungen.ch
- Arbeitsprozess | arbeits-prozess.ch